Ist Korkleder ein Naturprodukt?
-
Kork wird in einem
natürlichen Verfahren aus der Rinde der Korkeiche geschält. Hauptproduzent ist Portugal.
-
Bei dem Schälverfahren nimmt
der Baum keinen Schaden, sondern er lebt weiter und bildet eine neue Rinde. Ein Korkbaum kann nach ca. 20 Jahren das erste Mal geschält werden und bildet dann innerhalb von 9 Jahren eine neue
dicke und starke Rinde.
-
Kork ist ein 100%-iges
Naturprodukt, daher sind Farb- und Strukturunterschiede ein typisches Merkmal. Korkstoffe hingegen, wenn man es genau nimmt, sind keine reinen Naturprodukte:
-
Die Korkschicht ist zwar ein
nachwachsender, natürlicher Rohstoff, aber sie wird auf ein Trägermaterial aufgebracht und dieses ist in der Regel eine Mischung aus Natur- und Synthetikfasern.
Kork - ein Luxusartikel!?
-
Korkstoff (auch Korktextil
oder Korkleder genannt) ist somit recht aufwendig in der Gewinnung und Aufbereitung. Damit wird guter Korkstoff fast zu einem Luxusartikel: Ein kleiner Zuschnitt (50x70 cm) kostet ab 20 Euro
aufwärts (gefärbte Korkstoffe sind teurer als Kork in Naturtönen.
-
Damit ist der von mir
verwendete Korkstoff ca. viermal so teuer wie ein hochwertiger Baumwollstoff in gleicher Größe. Für meine Produkte verarbeite ich ausschließlich hochwertige, stabile Korktextilien, die ich
lokal in meinem Stoffladen sowie im Internet bei Oak&Cork kaufe.
-
Ich habe mich bewusst, nach
einigen kleinen Fehlversuchen, für dieses Qualitätsmaterial entschieden.